Das Herbstsemester markiert für die meisten Studierenden den Start ins akademische Jahr. Die genauen Kalenderwochen für den Beginn der Vorlesungen variieren je nach Hochschultyp. Universitäre Hochschulen beginnen ihr Herbstsemester typischerweise in Kalenderwoche 38.
Universitäre Hochschulen: Kalenderwochen 38 bis 51
Inhalt auf einen Blick
An universitären Hochschulen erstreckt sich das Herbstsemester in der Regel von Kalenderwoche 38 bis Kalenderwoche 51. Dies gibt den Studierenden eine klare Orientierung für die Planung ihres Semesters.
Fachhochschulen: Kalenderwochen 38 bis 3/4*
Fachhochschulen legen den Beginn ihres Herbstsemesters ebenfalls meist auf Kalenderwoche 38. Das Semesterende kann hier jedoch variieren und reicht bis in Kalenderwoche 3 oder 4 des Folgejahres. Diese Flexibilität ermöglicht es den Fachhochschulen, auf spezifische Bedürfnisse ihrer Studiengänge einzugehen.
Pädagogische Hochschulen: Kalenderwochen 37/38 bis 50/51
Pädagogische Hochschulen starten oft schon in Kalenderwoche 37 oder 38 mit dem Herbstsemester. Das Semester endet üblicherweise in Kalenderwoche 50 oder 51. Die leicht abweichenden Start- und Enddaten spiegeln oft die Integration von Praktika wider, die für die Ausbildung von Lehrpersonen wichtig sind.
Die genauen Daten können von Hochschule zu Hochschule und sogar innerhalb einzelner Fachbereiche variieren. Es ist daher immer ratsam, die spezifischen Semesterdaten der jeweiligen Institution zu prüfen.
Beginn des Frühjahrssemesters in Kalenderwochen
Das Frühjahrssemester markiert den Start ins zweite akademische Halbjahr. Die Vorlesungszeiten beginnen hierbei gestaffelt, abhängig von der Art der Hochschule.
Universitäre Hochschulen: Kalenderwochen 8 bis 22
An den universitären Hochschulen beginnen die Lehrveranstaltungen im Frühjahrssemester typischerweise in Kalenderwoche 8. Das Semester zieht sich dann bis etwa Kalenderwoche 22. Dies gibt Studierenden eine klare Zeitspanne für ihre Planung.
Fachhochschulen: Kalenderwochen 8 bis 23/24*
Fachhochschulen legen ihren Semesterstart oft ebenfalls auf Kalenderwoche 8. Das Ende des Frühjahrssemesters kann hier jedoch etwas später liegen, nämlich in Kalenderwoche 23 oder 24. Diese leichte Verschiebung hängt von den spezifischen Regelungen der jeweiligen Fachhochschule ab.
Pädagogische Hochschulen: Kalenderwochen 8/9 bis 22/23
Pädagogische Hochschulen starten häufig in Kalenderwoche 8 oder 9 ins Frühjahrssemester. Die Vorlesungszeit endet dann meist in Kalenderwoche 22 oder 23. Die genauen Daten können durch integrierte Praktika variieren.
Die Semesterstruktur in der Schweiz ist darauf ausgelegt, einen geordneten Studienablauf zu gewährleisten. Die unterschiedlichen Start- und Enddaten spiegeln die Vielfalt der Hochschultypen und deren spezifische Anforderungen wider.
Vorlesungszeiten und Semesterdaten
Das akademische Jahr in der Schweiz gliedert sich in zwei Semester: das Herbst- und das Frühjahrssemester. Die genauen Daten für den Beginn und das Ende der Vorlesungszeiten variieren je nach Hochschultyp. Universitäre Hochschulen starten ihr Herbstsemester typischerweise in Kalenderwoche 38 und beenden es in Kalenderwoche 51. Das Frühjahrssemester beginnt dort in Kalenderwoche 8 und endet in Kalenderwoche 22.
Fachhochschulen und pädagogische Hochschulen weisen ähnliche Zeiträume auf, wobei es hier oft zu leichten Abweichungen kommt. Bei Fachhochschulen erstreckt sich das Herbstsemester von Kalenderwoche 38 bis 3/4* und das Frühjahrssemester von Kalenderwoche 8 bis 23/24*. Pädagogische Hochschulen beginnen ihr Herbstsemester oft schon in Kalenderwoche 37/38 und beenden es in Kalenderwoche 50/51. Das Frühjahrssemester liegt hier zwischen Kalenderwoche 8/9 und 22/23. Diese Unterschiede hängen oft mit integrierten Praktika oder spezifischen Studienplänen zusammen.
Wintersemester 2024/25: Beginn in Kalenderwoche 42
Sommersemester 2025: Beginn in Kalenderwoche 17
Wintersemester 2025/26: Beginn in Kalenderwoche 41
Sommersemester 2026: Beginn in Kalenderwoche 15
Diese Daten geben einen Überblick über den Beginn der Vorlesungszeiten für die kommenden Semester. Es ist wichtig zu beachten, dass dies allgemeine Zeiträume sind und einzelne Hochschulen oder Studiengänge davon abweichen können. Studierende sollten daher immer die spezifischen Termine ihrer eigenen Hochschule prüfen.
Die genauen Daten für den Beginn der Vorlesungszeiten sind entscheidend für die Studienplanung. Sie legen fest, wann die Lehrtätigkeit beginnt und welche Fristen für Anmeldungen oder andere universitäre Angelegenheiten gelten.
Akademisches Jahr und Semesterstruktur
Das akademische Jahr in der Schweiz gliedert sich in zwei Semester, die jeweils einen festen Zeitraum umfassen. Diese Struktur bildet den Rahmen für die gesamte Lehrtätigkeit an den Hochschulen.
Herbstsemester: 1. August bis 31. Januar
Das Herbstsemester beginnt offiziell am 1. August und endet am 31. Januar des Folgejahres. Die Vorlesungszeit innerhalb dieses Semesters startet typischerweise im September, was den Beginn der meisten Studiengänge markiert.
Frühjahrssemester: 1. Februar bis 31. Juli
Anschliessend an das Herbstsemester folgt das Frühjahrssemester, das am 1. Februar beginnt und am 31. Juli endet. Die Vorlesungszeit in diesem Semester beginnt üblicherweise im Februar.
Beginn der Vorlesungszeit im Herbstsemester
Die eigentliche Vorlesungszeit im Herbstsemester beginnt in der Regel in Kalenderwoche 37 oder 38. Dies ist der Zeitpunkt, an dem die meisten Studierenden ihre Kurse aufnehmen.
Beginn der Vorlesungszeit im Frühjahrssemester
Im Frühjahrssemester beginnt die Vorlesungszeit meist in Kalenderwoche 8 oder 9. Dies markiert den Startschuss für die akademischen Aktivitäten im zweiten Halbjahr.
Die klare Trennung in Herbst- und Frühjahrssemester hilft Studierenden und Lehrenden, sich auf feste Zeitpläne einzustellen und Prüfungsphasen sowie Ferien besser zu planen.
Abweichende Semesterdaten für Medizinstudiengänge
Informationen für Human- und Zahnmedizin
Studierende der Human- und Zahnmedizin an universitären Hochschulen finden die genauen Vorlesungszeiten oft auf speziellen Plattformen der jeweiligen medizinischen Fakultät. Diese Regelungen weichen häufig von den allgemeinen Semesterdaten ab, um den besonderen Anforderungen des Medizinstudiums gerecht zu werden. Die genauen Daten für das Herbst- und Frühjahrssemester sind dort detailliert aufgeführt.
Spezifische Regelungen der Medizinischen Fakultät
Die medizinischen Fakultäten legen ihre eigenen Fristen und Vorlesungszeiten fest. Dies betrifft insbesondere die ersten beiden Studienjahre in Human- und Zahnmedizin. Studierende sollten sich daher direkt bei ihrer Fakultät über die relevanten Kalenderwochen für den Semesterbeginn und das Semesterende informieren. Oftmals sind diese Informationen auf der ILIAS-Seite der Fakultät oder auf deren Webseite zu finden. Die genauen Daten sind für die Planung des Studienverlaufs unerlässlich.
Allgemeiner Beginn von Studiengängen in der Schweiz
Mehrheit der Studiengänge startet im Herbstsemester
Die überwiegende Mehrheit der Studiengänge an Schweizer Hochschulen beginnt im Herbstsemester. Dieses Semester startet üblicherweise im September. Das akademische Jahr in der Schweiz gliedert sich in zwei Semester: das Herbstsemester und das Frühjahrssemester. Das Herbstsemester erstreckt sich vom 1. August bis zum 31. Januar des Folgejahres. Innerhalb dieses Zeitraums beginnt die eigentliche Vorlesungszeit.
Typischer Startmonat September
Der September ist der dominierende Monat für den Studienbeginn. Studierende, die ein neues Studium aufnehmen, finden sich also meist zu Beginn des Herbstes in den Hörsälen und Seminarräumen wieder. Dies gilt für universitäre Hochschulen, Fachhochschulen und pädagogische Hochschulen gleichermaßen, auch wenn die genauen Kalenderwochen für den Vorlesungsbeginn leicht variieren können. Beispielsweise beginnen die Vorlesungen an universitären Hochschulen oft in Kalenderwoche 38, während pädagogische Hochschulen manchmal schon in Kalenderwoche 37 starten können.
Zusammenfassung der Semesterzeiten
Die meisten Studiengänge in der Schweiz beginnen im Herbstsemester, das üblicherweise im September startet. Die genauen Kalenderwochen können je nach Hochschule variieren. Universitäre Hochschulen starten oft in Kalenderwoche 38, Fachhochschulen manchmal etwas später, um die 3. oder 4. Septemberwoche. Pädagogische Hochschulen beginnen oft schon in Kalenderwoche 37 oder 38. Es ist wichtig, die spezifischen Daten der jeweiligen Hochschule zu prüfen, da es Abweichungen geben kann, besonders bei Medizinstudiengängen oder je nach Fachbereich.
Häufig gestellte Fragen
Wann fangen die meisten Studiengänge in der Schweiz an?
Die meisten Studiengänge in der Schweiz beginnen im Herbstsemester. Das ist meistens im September.
Wann beginnt das Herbstsemester an Universitäten?
An Universitäten startet das Herbstsemester normalerweise zwischen Kalenderwoche 38 und 51.
Und wann ist das im Frühjahrssemester?
Das Frühjahrssemester beginnt an Universitäten meistens in den Kalenderwochen 8 bis 22.
Gibt es Unterschiede bei Fachhochschulen?
Ja, Fachhochschulen haben oft etwas andere Zeiten. Das Herbstsemester geht dort bis Kalenderwoche 3 oder 4 im nächsten Jahr, und das Frühjahrssemester endet in Kalenderwoche 23 oder 24.
Sind die Daten für alle Studiengänge gleich?
Nicht ganz. Studiengänge wie Human- und Zahnmedizin können abweichende Daten haben. Es ist gut, sich die genauen Termine für den eigenen Studiengang anzusehen.
Wie lange dauern die Semester ungefähr?
Das akademische Jahr ist in zwei Semester aufgeteilt: das Herbstsemester von August bis Januar und das Frühjahrssemester von Februar bis Juli. Die Vorlesungszeiten sind darin enthalten.
- In welcher Kalenderwoche beginnen die Studiengänge? - November 12, 2025
- Lernblockaden gezielt lösen: Strategien für mehr Klarheit und Konzentration - Juli 24, 2025
- Innovative Methoden zur Verbesserung der Studienorganisation - Juni 30, 2025