Bücherregale für Bücher und viel mehr

Brockhaus oder Rosamunde Pilcher. Es ist völlig egal, was Du liest. Aber es braucht seinen Platz. Ebooks sind toll, aber ein Buch was noch frisch nach Druckerei riecht, ist einfach was anderes.

Den richtigen Platz für Deine Bücher findest du hier. Ob Wandboard oder Standregal bis zur Decke. Und natürlich lassen sich diese Regale nicht nur für Bücher nuzen, sie geben aber den passenden Rahmen.

Raumteiler: Ideen für jede Wohnsituation

Du hast einen großen Raum und er wirkt so kalt und leer? Dann kommt in den eigenen vier Wänden kein Wohlfühlfaktor auf. Die Lösung dafür ist ein Raumteiler.

So lässt sich der Essbereich von der Couch abgrenzen oder die Spielecke im Kinderzimmer vom Schlafbereich. Die beliebteste Variante eines Raumteilers ist die Kombination mit einem Regal. So werden Bereiche klar getrennt und es geht kein Platz verloren.

Schuhregale: Ordnung und Übersicht im Flur

Zieh‘ Dir bloß die Schuhe aus! Der Tag geht zu Ende, du kommst rein und als erstes werden die Schuhe ausgezogen. Ist da noch Platz für deine Schuhe im Flur? Nein?

Abhilfe schafft ein Schuhregal. Egal ob als geschlossenes Schuhregal zum Aufklappen oder ein einfaches mit zwei Ablagen: Es ist doch schön, wenn im Halbdunkel niemand über Schuhe stolpert, sondern diese fein aufgereiht ihren Platz finden.

Für das weibliche Geschlecht vermutlich das zweitschönste Möbelstück auf diesem Planeten. Es kann also eigentlich gar nicht groß genug sein. Obwohl, je größer ein Schuhregal, desto Schuhschrank. Könnte man zumindest salopp und in einem kurzem aber heftigen literarischen Anfall formulieren. Also schnell wieder zurück zum Regal.

Schuhregale trifft man häufig direkt an der Haustür, irgendwo im Flur oder Diele an. Oft bieten Sie zwei Etagen – ein idealer Abstellplatz für die Schuhe der ganzen Familie. Meistens funktioniert das auch, zumindest solange wie alle Schuhe die aufgrund der wenigen Verwendung im Schuhschrank bleiben müssen, auch wieder dorthin zurückgelegt werden. Geschieht das nicht, ist vom Schuhregal oft nicht mehr viel zu erkennen.

Das klassische Schuhregal ist meist aus Metall gefertigt, bietet zwei Etagen und bietet im Durchschnitt Platz für 10 Paar Schuhe. Für die meisten Einsatzzwecke absolut ausreichend und überall zum günstigen Preis zu ergattern. Diese Stahllrohrkunstruktionen sind günstig, leider ist der Preis oft auch in der Verarbeitung spürbar. Es kann sich also lohnen, eiin paar Euro mehr in ein Schuhregal zu investieren, um einfach länger Freude daran zu haben.

Denn es gibt auch Schuhregale aus Holz und die praktischen Ordnungshelfer für das Schuhwerk sind nicht zwingend auf die beiden ersten Schuhfächer beschränkt. Denn, auch wenn sie schon fast aussehen wie ein Schuhschrank ohne Türen, es gibt auch Regale für die Schuhe die über 10 Fächer für Schuhe verfügen.

Bei diesem Modellen ist aber eine stabile Befestigung an der Wand unabdingbar um die großen Regale vor dem Umkippen zu bewahren!
Ja, es ist schwierig eine Auswahl zu treffen. Wir hoffen, in unserer Zusammenstellung findest Du ein paar Inspirationen für Dein nächstes Schuhregal. Oder vielleicht landet ja auch genau Dein Traumkandidat gleich auf Deinem Merkzettel? Versuch’s doch einfach mal.

Regale für CD & DVD und Hi-Fi-Racks
Mach mal lauter! Früher gab es noch richtige Anlagen. Verstärker, Tapdeck, CD-Player, Plattenspieler – und das musste alles ja auch irgendwo verstaut werden. Dafür gibt es richtig coole Hi-Fi-Regale in allen möglichen Größen und Variationen.

Stereo-Anlagen gibt es auch heute noch. Und auch die passenden Regale dazu. Aber so richtig im Trend liegen diese nicht mehr. Der Trend geht eher zu kleinen und nicht weniger leistungsstarken Audiolösungen. Es ist das Zeitalter der Bluetooth-Lautsprecher. In dem merkwürdigerweise auch wieder mehr Plattenspieler verkauft werden als in den Jahren zuvor.

Trotzdem, wenn der Trend auch zu kleinen Lautsprechern geht, HiFi-Regale (oder auch HiFi-Racks) gibt es natürlich auch heute noch zu kaufen.

Und das in vielen Variationen vom klassischen Glasregal, zum sicheren Musikmöbel aus Holz bis zur intelligenten Konstruktionen zum Hinhängen an der Wand.
Doch nicht nur die Anlagen schrumpfen, auch die zugehörigen Medien wie CD oder DVD werden immer weniger verkauft. Ersetzt wird alles durch digitale Produkte bzw. Streaming.

Wenn Du aber Wert auf einen physischen Tonträger mit echter Haptik legst, benötigst Du natürlich Aufbewahrungsmöglichkeiten dafür. Bei unseren CD-, DVD- und Blu-Ray-Regalen wirst du bestimmt fündig und findest das passende für Deine Mediensammlung.

Würfelregale: Der Retro-Trend bei Regalen
Die Würfel sind gefallen. Schon die alten Römer konnten Tatsachen gekonnt auf den Punkt bringen. Das machen auch Würfelregale, die momentan ganz schwer im Trend liegen. Das liegt unter anderem am stylischen Retro-Look direkt aus den funkigen 70er-Jahren.

Ob als Wandregal oder als Regal zum Hinstellen, die Würfelregale mögen zwar vielleicht nicht ganz so praktisch sein und Platz bieten wie ein normales Regal, dafür macht die Optik aber einiges wett.
Viele Modelle in verschiedenen Farben sind erhältlich. Oft, aber nicht immer, dominiert die quadratische Würfelform. Wirf einen Blick in unsere Auswahl und finde einen Hingucker für Deine Wohnwelt.

Regale für kleine und große Badezimmer
Immer schön sauber bleiben. Ob der Dreck von der Baustelle oder der Schweiß der heißen Liebesnacht. Im Badezimmer findet vieles sein Ende. Auch ein Durchlauferhitzer kann beispielsweise durch ein entsprechendes Regal ein wenig verdeckt werden.

Warum sind Badezimmer oft einer der kleinsten Räume der Wohnung? Obwohl doch so unendlich viele Sachen darin verstaut werden müssen?

Während die Wissenschaftler noch rätseln, präsentieren wir Dir hier Regale für Dein Badezimmer, die Dir bei Deinem Platzproblem wirklich helfen.

Praktische Regale für die Küche
Die Küche ist oftmals der Lebensmittelpunkt. Egal ob mit oder ohne große Familie, in der Küche findet ein großer Teil des heimischen Lebens statt.
Wenn Du gerne kochst oder backst und die Schränke schon vor allem möglichen (und vielleicht auch gar nicht so sehr nötigen) Zubehör kaum noch Platz bieten, kann ein passendes Regal für die Küche schon für mehr Ordnung sorgen.

Es kann schon zu deutlich mehr Platz verhelfen, wenn die Gewürze aus dem Schrank in ein schickes Gewürzregal wandern können. Oder wenn Du mit einem schmalen und rollbaren Nischenregal endlich den freien Raum zwischen Küchenzeile und Wand sinnvoll füllen könntest.
Möglichkeiten gibt es viele und die Inspirationen dazu bekommst Du hier bei unseren Küchenregalen.

Küchenregal: Modern, Vintage oder Shabby-Look?
Ein sehr angesagter Wohntrend ist derzeit der Retro-Look. Möbel oder Regale im Retro-Look sind zwar mit moderner Technik gefertigt, optisch und stilistisch erinnern Sie aber mehr an die Inneneinrichtung von Oma.

Ähnliche Ambitionen hat der Shabby-Look. Es ist zwar verrückt, neue Dinge zu kaufen die wirklich gebraucht aussehen. Einen gewissen Charme kann man diesem Trend aber wirklich nicht absprechen. Wer sich nicht komplett Retro einrichten möchte, für den ist auch ein Küchenregal im Shabby-Look ein Blickfang und stilsicheres wie praktisches Stilelement in der Küche.

Übrigens lässt sich der Shabby-Look mit dem passenden Lack und einem bereits bestehenden Regal mit wenig Aufwand selbst erreichen.

Ratgeber: Was Du über Regale wissen musst
Gibt es etwas unkomplizierteres als Regale? Auf den ersten Blick nicht. Doch liegen die Einzelteile erstmal auf dem Zimmerboden zum Aufbau bereit verteilt, könnte doch die ein oder andere Frage im Hinterkopf auftauchen. Sind alle Teile dabei? Wo und wie fange ich an? Was brauche ich dafür? Und wie bekomme ich das an die Wand?

Dieser kleine Ratgeber gibt Tipps zum Aufbau Deines Regals und auch dazu, mit welchen Mitteln Du es auch sicher an der Wand befestigen kannst. Die Antworten auf einige oft gestellte Fragen findest Du gleich hier, weiter unten gibt es weitere Themen mit umfangreicheren Tipps und Hinweisen!

Was Du bei Badezimmerregalen beachten solltest
Das Badezimmer ist einer der wärmsten Räume. Logisch, wer friert schon gerne beim Geschäft, duschen oder baden?
Die Wärme ist für ein Möbelstück wie ein Regal kein Problem, im Badezimmer kommt erschwerend aber noch erhöhte Luftfeuchtigkeit hinzu. Kennt ja jeder, wenn sich auf dem Badezimmerspiegel das Wasser aus der Luft abgesetzt hat. Das trocknet auch wieder, macht dem Spiegel nichts aus – also eigentlich kein Problem.

Holz ist da leider etwas empfindlicher. Was jetzt aber nicht heißt, dass alle Badmöbel aus Metall gefertigt sein sollten. Worauf gilt es also zu achten, wenn Regale und andere Möbel für das Badezimmer ausgesucht und gekauft werden sollen?
Überraschung: Eigentlich auf gar nichts, denn die Hersteller sind klug genug die richtigen Materialien zu verwenden, die auch zum Einsatzzweck passen.

Schwieriger wird es, wenn ein Möbel im Bad zum Einsatz kommen soll, das nicht für das Bad vorgesehen ist. Besonders die Holzart Buche ist hier unverzeihlich und kann aufgrund Ihrer Eigenschaften für Konstruktionen im Freien gar nicht verwendet werden.
Denn Buche verzieht sich unter dem Einfluss von Feuchtigkeit und behält dann seine Form bei. An einem Regal aus Buchenholz wirst Du in Deinem Badezimmer also nicht allzuviel Freude haben.

Was tun, wenn beim Regal Teile fehlen?
Reklamieren. Ganz einfach eigentlich, oder? Aber es kommt natürlich auch ein wenig auf das fehlende Teil an. Fehlt ein komplettes Teil vom Möbel, kommst Du um eine zeit- und nervenaufreibende Reklamation vermutlich nicht herum.
Nicht viel anders verhält es sich beim Fehlen von Schrauben, speziell bei den Verbindern von Schrankteilen. Diese sind im normalen Baumarkt verflixt schwierig bis überhaupt nicht zu bekommen. Fehlen normale Holzschrauben oder ein paar Nägelchen, kann sich ein Blick in die eigene Werkzeugkiste lohnen.

Sind die Teile aus dem eigenen Bestand zwar rein theoretisch zu verwenden, stören aber durch ein anderes Aussehen die Optik, ist auch hier grundsätzlich eher die Reklamation der sinnvollere Weg.
Aber: Fehlende Teile kommen eher selten vor. Die Hersteller geben sich schon Mühe, den hohen Reklamationsaufwand zu mindern, nur weil ein paar Teile fehlen die wenige Cent kosten. Aber Fehler passieren nun mal.

Tipps zur Montage von Regalen
Egal ob Regale im Möbelhaus gekauft oder online bestellt werden: um den Aufbau zuhause kommst Du meistens nicht herum.

Bei den meisten Regalen ist der Aufbau aber auch kein wirkliches Problem. Alles was dafür benötigt wird, liegt in der Verpackung. Allerdings ist es häufig doch sinnvoller, den eigenen Akku-Schrauber oder Schraubenzieher zu zücken statt sich mit dem Notbehelf-Utensil des Herstellers zu vergnügen.

Was beim Aufbau von Regalen gerne übersehen wird, ist die Bedienungsanleitung. Unser Tipp dazu lautet aber: unbedingt vor dem ersten Schritt die Bedienungsanleitung genau studieren.
Denn es gibt Fälle, da sehen Teile auf den ersten Blick völlig gleich aus, sind es aber gar nicht. oft liegen die Unterschiede bei den Bohrungen. Und genau das Teil was nun leichtfertig irgendwo reingeschraubt wird, muss später wegen der kleinen Bohrung hinten links an eine ganz andere Stelle. Also Obacht, Hirn einschalten und in die Aufbauanleitung schauen.

Muss ein Standregal an der Wand befestigt werden?
Wenn ein Regal hoch gebaut ist, wird von den Herstellern eine zusätzliche Befestigung an der Wand empfohlen. Aber ist das wirklich nötig?
Gerne wir darauf verzichtet, letztlich ist jeder seines Glückes Schmied. Ist das Regal aber nicht befestigt, stürzt um und jemand kommt zu Schaden, ist der Hersteller vermutlich nicht haftbar zu machen, da er die Befestigung ja in der Anleitung beschrieben hat.

Es nervt zwar mit der Leiter oben hinten das Regal an der Wand zu befestigen, ist aber letztlich zur eigenen Sicherheit gedacht. Überhaupt nicht gezögert werden sollte hier, wenn sich Kinder im Haushalt befinden. Auch wenn das Regal noch so schwer beladen ist und eigentlich nicht kippen kann – es passieren die verrücktesten Dinge!

Welchen Dübel nehme ich für welche Wand?
Wände sind so alltäglich wie Wasser – viele Gedanken werden da nicht dran verschwendet. Spätestens wenn ein Regal an der Wand befestigt werden soll, stellt sich die Frage: „Was habe ich hier eigentlich für eine Wand?“

Denn nicht jede Dübelsorte ist perfekt für jede Wand geeignet. Besonders bei Ständerwänden mit Gipskartonplatten sind Dübel für Steinwände sehr ungeeignet.
Dieser Artikel soll dabei helfen, das Wandmaterial zu bestimmen und danach den passenden Dübel auszuwählen.

Dübel für Hohlblocksteine
Dübel für Beton und Stein
Dübel für Porenbeton
Dübel für Gipskartonwände
Aus dem Inhalt:
Art der Wand erkennen
Die gemauerte Steinwand
Wände aus Stein und Beton
Porenbeton
Wände aus Gipskarton
Welche Wand habe ich? Probebohren und analysieren
Keine Sorge, wir gehen nicht unter die Geologen und machen wissenschaftliche Untersuchungen. Denn die Art der Wand lässt sich auch schon am Bohrstaub erkennen.
Der ist aber erst verfügbar, wenn ein Loch in die Wand gebohrt ist – logisch.
Das Loch der Probebohrung dient idealerweise auch gleich als Bohrloch um das Regal aufzuhängen, darum sollte die Stelle unbedingt vorher feststehen.

Klassische Universaldübel
Steine mit Hohlräumen: Hohlblocksteine
Dringt der Bohrer zunächst eher mühsam in die Wand ein und stößt immer wieder spürbar auf Hohlräume, handelt es sich um einen Hohlblockstein.

Ist der Bohrstaub weiß handelt es sich um einen Kalksandstein. Damit beim Bohren das Innenleben des Steins nicht beschädigt wird, sollte die Hammerfunktion am Bohrer deaktiviert werden.
Durch die Löcher im Stein hat der Dübel schon von sich aus weniger Halt. Eine Schraube alleine sollte also nicht mit zu viel Gewicht belastet werden.

Funktionsweise Dübel hohlblockstein
Bildquelle: MediaServiceOnline Unternehmensgruppe fischer
Der richtige Dübel für Hohlblocksteine
Sind nur wenige Kilogramm Belastung vorgesehen, genügt im Hohlblockstein ein Universaldübel mit 6 oder 8 mm Dicke. Die Universaldübel spreizen beim Eindrehen der Schraube auf und können sich so in den Hohlräumen der Steiner verankern.

Werden es ein paar Kilogramm mehr, gehört die Last auf jeden Fall tiefer im Mauerwerk verankert. Unter 8 mm Dicke sollte der Dübel dann keineswegs sein, empfehlenswert ist dann auch die Verwendung von Langschaftdübeln.

Sind sehr schwere Lasten zu befestigen (man denke an mit Geschirr vollgepackte Küchenregale) und die Wand ist nicht unbedingt vertrauenserweckend, kommt auch ein chemischer Dübel in Frage. Was das ist und wie das funktioniert, wird in einem separaten Beitrag genauer erläutert.

Langschaftdübel
Bildquelle: MediaServiceOnline Unternehmensgruppe fischer
Dübel für Beton- und Steinwände
Dringt der Bohrer nur unter hohem Druck und aktivierter Hammerfunktion in die Wand vor, lässt sich ziemlich sicher von einer Beton- bzw. Steinwand ausgehen.
Der Bohrstaub ist beim Beton grau, bei Ziegel oder Kalksandstein rot oder gelb. Trotz der schwierigeren Bohrerei sind bei dieser Art Wänden die Universaldübel in ihrem Element.

Für kleine Lasten bis 25 Kilogramm genügt in der Regel ein 6mm Universaldübel, es dürfen aber auch ruhig 8 mm sein. Die dickere Variante sollte auf jeden Fall gewählt werden, wenn das erwartete Gewicht der Belastung bei 20 Kilogramm und darüber liegt. Auch bei der Betonwand gilt: je höher die Belastung umso länger sollte die Verankerung des Dübels (Langschaftdübel) in der Wand sein.

Universaldübel für Beton- und Steinwände
Bildquelle: MediaServiceOnline Unternehmensgruppe fischer
Der richtige Dübel für Porenbeton
Geht der Bohrer leicht durch das Mauerwerk, kann es sich um Porenbeton oder Gasbeton handeln.
Das Material ist recht weich, lässt sich leicht bohren und der Bohrstaub ist hellgrau und grobkörnig.

Für geringe Belastungen reicht in der Wand mit Porenbeton wie in den beiden vorangegangenen Fällen ebenfalls ein normaler Universaldübel. Die persönliche Empfehlung wäre hier, eher in Richtung 8 mm Dübel zu schielen.

Wird es schwerer, wird ein Date mit speziellen Poren oder Gasbetondübeln ausgemacht. Diese haben Flügel, die spiralförmig außen um den Dübel herumlaufen. Die Gasbetondübel müssen in das Bohrloch gehämmert werden. Dabei gibt das weiche Material des Steins nach und die Flügel können sich schon „eindrehen“.
Wird die Last richtig schwer ist beim Gasbetonstein auch der chemische Dübel in Erwägung zu ziehen.

Dübel mit flügeln für Porenbeton
Bildquelle: MediaServiceOnline Unternehmensgruppe fischer
Klingt’s beim Klopfen hohl? Gipskartonwand
Der Bohrer flutsch in Nullkommanix durch die Wand und erzeugt weißen Bohrstaub?
Herzlichen Glückwunsch, sie haben es mit einer Gipskartonwand zu tun.

Gipskartonplatten sind ca. 12 mm stark und an ein Ständerwerk geschraubt. Dahinter befindet sich ein Hohlraum. Die Bauweise erlaubt keine Befestigung von tonnenschweren Lasten an den Wänden, da diese im unglücklichsten Fall mit einer starken Punktbelastung nicht klar kommen.
Die klassischen Universaldübel funktionieren zwar auch, mit speziellen Hohlraumdübeln geht man aber auf Nummer Sicher.

Beim Bohren und Schrauben in einer Gipskartonwand (Rigipswand) muss vorsichtig zu Werke gegangen werden, damit das Material nicht beschädigt wird und dadurch keinen Halt mehr bietet.

Zum Eindrehen: Gipskartondübel
Bildquelle: MediaServiceOnline Unternehmensgruppe fischer
Bei Wänden aus Gipskarton gibt es für leichte Dinge die aufgehängt werden müssen den Spiraldübel. Diese drehen sich wie eine Schraube in das Material ein, knüddeln sich also beim Eindrehen der Schraube nicht im Hohlraum zusammen.

Das Loch für den Dübel sollte trotzdem vorgebohrt sein, denn der Dübel besteht nur aus Kunststoff und je nach Kraftaufwand kann der Dübel beschädigt werden und ein nachträgliches entfernen erschweren.

Geht es in eine höhere Gewichtsklasse, sind Hohlraumdübel die erste Wahl. Diese gibt es aus Metall und Kunststoff und spreizen sich beim Eindrehen der Schrauber im Hohlraum auseinander.

Spreizdübel für Gipskarton
Bildquelle: MediaServiceOnline Unternehmensgruppe fischer
Lehmwände in Altbauten
Bröselt es nur und es kommt Stroh aus dem Bohrloch?
Dann kann es kompliziert werden, denn sie stehen vor einer Lehmwand. Bereits in unserem anderen Ratgeberartikel sind wir auf die Schwierigkeiten bei Lehmwänden eingegangen. Ein weiterführender Artikel für die Befestigung von Regalen an Lehmwänden folgt in Kürze

Wie befestige ich Regale an der Wand?
Ein Regal an der Wand zu befestigen ist keine Raketenwissenschaft. Die zum Zusammenbau erforderlichen Werkzeuge und Beschläge befinden sich meist in der Verpackung des Möbels. Ebenso auch die Materialien zur Befestigung an der Wand.

Diese Werkzeuge werden benötigt, um ein Regal an der Wand zu befestigen:

Befestigungsmaterial (Schrauben, Haken, Dübel)
Bohrmaschine mit Hammerfunktion
Passende Bohrer (Steinbohrer)
Hammer
Bleistift, Zollstock und Wasserwaage
Soweit zur Therorie, auf geht’s in die Praxis!

Aus dem Inhalt:
Die gemauerte Steinwand
Was tun gegen Bohrstaub?
Gipskartonwände
Lehmwände in Altbauten
Welche Wand habe ich da vor mir?
Die Art, wie ein Regal an der Wand befestigt werden muss, hängt maßgeblich von der Beschaffenheit der Wand ab. Je nach Wand benötigst Du auch eine andere Sorte Dübel oder Bohrer.
Aber keine Angst, denn allzu üppig sind die Auswahlmöglichkeiten da nicht.

Drei verschiedene Arten von Wänden können Dir begegnen, zu jeder Möglichkeit findest Du auf dieser Seite die passenden Tipps. Am einfachsten ist das Aufhängen in einem Neubau. Hier sind die Wände schön gerade und entweder aus Beton bzw. Stein gemauert (Außenwände), oder aus Holzplatten oder Gipskarton (Innenwände).

Mehr Infos zur Wanderkennung und zur Auswahl des richtigen Dübels bietet dieser Artikel: Den richtigen Dübel finden.

Steinwand oder Ständerwand
Die gemauerte Steinwand
Eine schön gemauerte Steinwand ist eigentlich der Idealfall für eine ordentliche Befestigung.

Dübel können bei einem sauber gebohrten Bohrloch gut greifen und bieten damit ausreichend Halt. Für die Steinwand wird allerdings auch ein spezieller Bohrer für Stein benötigt.
Diese sind in allen Größen erhältlich, lohnenswert ist gleich ein Set mit Stein, Holz- und Metallbohrern zu kaufen – die kann man immer mal gebrauchen.

Erkennbar sind Steinbohrer an der etwas kantigen Spitze. Die Bohrerspitzen wirken optisch so, als wären sie irgendwie nachtäglich draufgeklebt worden.
Um ein passendes Bohrloch in eine Steinwand zu treiben ist auf jeden Fall eine Bohrmaschine mit Hammerfunktion erforderlich. Diese Funktion stößt den Bohrer während des Hammers schnell vor und zurück. Damit wird der Stein „vorgebröselt“ um dann weggebohrt zu werden.

Das Bohren an sich muss nicht immer schnell gehen. Bohrst Du in eine Wand aus Beton ist schon ein wenig mehr Kraft und Geduld nötig als in eine gemauerte Ziegelwand zu bohren.
Wichtig ist es, dass Bohrloch nicht verlaufen zu lassen oder schief zu bohren.

Steinwand Beton oder gemauert
Gemauert oder aus Beton: Zur Befestigung von Regalen sind massive Wände super geeignet.
Bohrstaub: Der Tipp mit dem Staubsauger
Wo gehobelt wird, fallen Späne. Und wo gebohrt wird, gibt es Bohrstaub. Ein gern gegebener Tipp ist es, den Bohrstaub mit dem Staubsauger gleich beim Bohrloch abzusaugen.

Eine prima Idee, bei der jeder Staubsaugerverkäufer allerdings die Hände über dem Kopf zusammenschlägt. Warum das?
Beim Bohren entsteht sehr feiner Staub, der sich leider beim Runterrieseln vom Bohrloch so richtig schön an der Wand runter verteilt. Wird dieser feine Staub nun weggesaugt, jagen die kleinen Teilchen mit sehr hoher Geschwindigkeit ungebremst in das Innere des Staubsaugers.
Und die sind so schnell und klein, dass diese Teilchen durch den Staubfilter dringen können und direkt freie Flugbahn in die Technik des Staubsaugers haben. Hier können auf Dauer der Motor, oder andere Teile des Staubsaugers beschädigt werden.

Bohrstaub mit Staubsauger wegsaugen
Bohrstaub wegsaugen ist nicht gut für den Staubsauger
Eine andere Lösung gegen den Bohrstaub
Damit sich der Schmutz nicht an der Wand verteilt, kann statt einem Staubsauger auch einfach ein Streifen Tesa in Kombination mit einem Blatt Papier verwendet werden.
Dieses Blatt Papier kann mit Hilfe des Klebestreifens nun unterhalb des Bohrloches befestigt werden und eine helfende Hand schiebt unter das Blatt Papier ein Kehrblech. So lässt sich der Bohrstaub auffangen, ohne sich an der womöglich frisch gestrichenen Wand zu verteilen.

Gipskarton oder Wände mit Hohlräumen
Bei einer Ständerwand aus Gipskarton- oder Holzplatten ist eine etwas andere Technik nötig.
Der Schlagbohrer kann hier entfallen, da dieser im übelsten Fall eher noch Schaden an der Platte anrichten kann. Also die Hammerfunktion am Gerät einfach auf normales Bohren umschalten.

Auch ein Steinbohrer wird nicht benötigt, es genügt ein Holzbohrer. Holzbohrer sind erkennbar an der Zentrierspitze vorn in der Mitte des Bohrers. Damit lässt sich der Bohrer ganz vortrefflich positionieren ohne zu verrutschen.
Nun aber zum Kern des Ganzen, dem Dübel. Für die Anbringung eines Regals an eine Hohlraumwand sind spezielle Hohlraumdübel erforderlich. Diese ziehen sich beim Eindrehen der Schraube hinter der Gipskartonplatte zusammen, werden so breiter als das gebohrte Loch und klemmen sich hinter die Platte. So wird ein Durchrutschen unmöglich und die Befestigung ist gegeben.

Es gibt auch noch andere Dübel speziell für Gipskartonplatten. Diese verfügen über ein eigenes Gewinde und können in ein vorgebohrtes Loch einfach mit einem Schraubenzieher hineingedreht werden. Hierbei muss langsam vorgegangen werden, also wirklich lieber besser per Hand reindrehen und nicht den Akku-Schrauber verwenden.

Ständerwand für Rigps oder Holzplatten
Ständerwerk für Rigipsplatten
Lehmwände in Altbauten
Ziemlich geil für das Raumklima sollen sie sein. Sie halten lange die Wärme nach dem Sommer und die Kühle vom Frühjahr im Haus. Tolle Sache. Zumindest solange, bis etwas an der Wand befestigt werden soll.
Und genau das ist manchmal ziemlich schwierig, denn Lehmwände bieten Dübeln längst nicht so viel Halt wie Ziegel, Beton oder Wände aus Gipskarton. Häufig kann auch hier auf die Hammerfunktion des Bohrers verzichtet werden.

Achtung, jetzt kommt der wirklich unterhaltsame Teil in diesem kleinen Ratgeber…

Regale aufhängen ohne Wasserwaage
Neben der eigentlichen Stabilität ist es bei einem Regal natürlich wichtig, dass es gerade hängt. Da hilft selten das beliebte Augenmaß, ein wichtiges Werkzeug dafür ist eine Wasserwaage.
Wenn aber keine Wasserwaage zur Hand ist, wie lässt sich ein Regal dann gerade aufhängen? Hier erfährst Du ein paar kleine Tricks, die Dir über diesen unglücklichen Zustand hinweg helfen können.

Aus dem Inhalt:
Smartphone als Wasserwaage
Fixpunkte nutzen
Der Flaschentrick
Wasserglas-Trick
Wasserwaage kaufen
Das Smartphone als Wasserwaage
Viele haben es immer in der Tasche. Smartphones können mehr als Textnachrichten und telefonieren. Ausgestattet mit allerlei Sensoren, lassen sich die modernen Handys auch für völlig andere Dinge nutzen – auch als Wasserwaage.

Die speziellen Apps nutzen einfach die im Smartphone verbauten Sensoren, für die grafische Darstellung einer Libelle (Libelle ist das kleine Gefäß mit der Luftblase darin).
Das funktioniert erstaunlich gut, ist aber von der Größe des Messbereichs auf die Länge des Smartphones beschränkt. Die Ausrichtung von langen Regalbrettern solltest Du mit dem Smartphone nicht vornehmen, dafür ist es zu unpräzise.

Smartphone-App als Wasserwaage
Von Fixpunkten aus messen
Eine weitere Möglichkeit für eine schön gerade Anbringung eines Regals ist das Messen von bestimmten Fixpunkten. Die kann der Fußboden sein oder auch die Decke. Wichtig hierbei ist allerdings, dass Decke und Fußboden auch wirklich gerade sind. In Neubauten vermutlich kein Problem, in Altbauten ein schwieriges Unterfangen. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ist auf jeden Fall ein weiteres Werkzeug wichtig: Ein Winkel.

Der Winkel sorgt dafür, dass Du von deinen Fixpunkten auch wirklich im 90-Grad-Winkel messen kannst. Klappt das nicht, verschiebt sich der ermittelte Punkt und das Regal hängt unweigerlich schief an der Wand.

Fixpunkte messen mit Zollstock
Unentbehrlich zum Fixpunkte messen: Zollstock
Der Flaschentrick
Für den Flaschentrick werden idealerweise 2 Personen benötigt. Und eine Flasche, die glattwandig und gleichmäßig rund ist.

Haltet das Regal an die Wand und richtet es gerade aus. Legt nun die Flasche auf das Regal und nehmt die Feinjustierung am Regal vor, bis die Flasche nicht mehr hin und her rollt. Dann nur noch schnell mit einem Bleistift an der Wand die Position des Regals markieren.
Je nach Art des aufzuhängenden Regals funktioniert das auch alleine. Dann musst Du zunächst eine Seite der Regalbefestigung anbringen, das Regal auflegen und dann mit Hilfe der Flasche ausrichten.
Das funktioniert auch mit einer Murmel, Flaschen dürften aber eher zur Hand sein.

In Waage mit einer Flasche
Nur runde Flaschen eignen sich dafür
Der Wasserglas-Trick
Im Idealfall besitzt Du ein Glas mit einer waagerechten Bedruckung. Hast Du keins, kannst Du selbst einen geraden Strich mit einem Filzstift auf das Glas anbringen. Messe einfach außerhalb des Glases vom Tisch bis zur Mitte des Glases und markiere zwei Punkte auf der gleichen Höhe. Verbinde diese beiden Punkte jetzt mit der Kante eines Blatt Papiers. Mit einem Zollstock geht es nicht, weil Gläser häufig rund sind.
Befülle nun das Glas bis zum Strich mit Wasser. Voilá – Du hast Dir eine eigene Wasserwaage konstruiert. Zwar provisorisch, aber besser als nix.

Einfach eine Wasserwaage kaufen
Das ist die einfachste und unkomplizierteste Lösung. Kaufe einfach eine Wasserwaage. Es muss ja kein High-Tech-Gerät mit Laserschnickschnack sein. Wasserwaagen mit 50 oder 60 cm Länge reichen für die meisten Einsatzzwecke im Haushalt aus, werden immer mal wieder benötigt und sind so teuer auch nicht.

Dübel für Lehmwände
Vielen älteren Häusern lässt dich die Baustruktur nicht mehr ansehen. Die Fassade ist frisch, das ursprüngliche Fachwerk wurde so irgendwann in den 70er- oder 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts unsichtbar gemacht.

In vielen Fällen wurde hier die Lehmbauweise angewandt, die „Fächer“ im Fachwerk also mit dem damals günstigen Baumaterial gefüllt. Lehmwände sind per se nicht schlecht, denn sie haben gegenüber moderner Bauweise auch positive Eigenschaften:

Positive Eigenschaften von Lehmwänden
Lehm ist frei von Schadstoffen
Lehm speichert Wärme
Lehm reguliert die Luftfeuchte
Lehm schützt das Fachwerk durch Konservierung
Schützt vor Schädlingen
Alle Punkte zusammengefasst, sorgt Lehm für ein gutes Raumklima. Aber Lehm hat nicht nur positive Eigenschaften.

Aus dem Inhalt:
Das Problem mit den Lehmwänden
Die richtigen Dübel für Lehmwände
Flüssigdübel
Multifunktionsmörtel
Weitere Tipps zur Befestigung
Das Problem mit den Lehmwänden
Lehm war ein günstiges Baumaterial und konnte häufig direkt an der Baustelle des Hauses aus dem Erdreich gewonnen werden. Lehm ist eine Mischung aus Ton, feinem und gröberem Sand, die vermischt werden.
Und auf eben diese Mischung kommt es an. Ist der Sandanteil zu hoch, kann die Wand bröckeln. Wird zu viel Ton verwendet, kann die Wand reißen. Häufig wurde dem Lehm auch Stroh zugesetzt um die Haltbarkeit zu verbessern. Die Fasern des Strohs wirken wie ein Armierungsgewebe, zugleich verbessern sich auch die Eigenschaften der Wärmedämmung.

Je nach Zusammensetzung und Zustand der Lehmwand kann es allerdings zu Problemen kommen, wenn etwas an der Wand befestigt werden muss.
Beim Bohren in dem weichen Material kommt der Bohrer schnell vom Weg ab und häufig wird das Bohrloch dadurch größer als gewollt. Auch die Haltbarkeit der Befestigung ist durch den weichen Lehm nicht immer optimal.

Lehmiger Boden Baumaterial
Gutes Beispiel für lehmigen Boden
Die richtigen Dübel für Lehmwände
Was also tun, wenn die Chancen einer Befestigung mit einem herkömmlichen Dübel nicht sehr aussichtsreich sind?

Für Bilder und andere leichte Dinge die an der Wand befestigt werden, kann ein Bohrloch und ein Dübel auch schon übertrieben sein.
Manchmal genügt es, testhalber eine Schraube an der gewünschten Stelle ohne alles in die Wand zu schrauben. Sitzt diese zu locker, kann immer noch gebohrt werden.
Um den Sitz der Schraube zu verbessern, kann die Schraube zusätzlich mit Draht umwickelt werden um so die Stärke der Schraube zu erhöhen. Die Wand sollte dann allerdings „weich“ genug sein, damit der Draht sich auch mit einschrauben lässt.

Spaxschrauebn
Der Flüssigdübel
Ist das Bohrloch erstmal da und bietet keinen Halt, ist guter Rat teuer. Abhelfen kann ein Flüssigdübel. Dieser besteht aus zwei Komponenten, die sich beim Einfüllen in das Bohrloch vermischen und dann miteinander reagieren. Die flüssige Masse schäumt auf, füllt das Bohrloch und härtet aus.
Vorteil: der Flüssigdübel muss nach dem Aushärten nicht neu gebohrt werden, da die Schraube direkt eingedreht werden kann.

FLÜSSIGDÜBEL BEI AMAZON

Flüssigdübel
Bildquelle: MediaServiceOnline Unternehmensgruppe fischer
Der Multifunktionsmörtel
Eine Stufe weiter geht der Multifunktionsmörtel.
Auch hier wird das Bohrloch mit einer Zwei-Komponenten-Masse befüllt. Gleich darauf wird eine Gewindestange eingesetzt und der Aushärtevorgang abgewartet.
An der Gewindestange lässt sich die angehängte Last dann mit Muttern und Unterlegscheiben fixieren. Diese Art der Befestigung ist eigentlich für wirklich schwere Lasten vorgesehen, da sich so Regale die an Schraubenköpfen aufgehangen werden müssen, nur mit Umweg befestigen lassen.

MULTIFUNKTIONSMÖRTEL BEI AMAZON

Multifunktionsmörtel
Bildquelle: MediaServiceOnline Unternehmensgruppe fischer
Weitere Befestigungstipps
Kleineres Loch für größeren Dübel bohren
Da sich die Lehmwände beim Eindringen des Bohrers sehr nachgiebig verhalten, wird schnell aus dem geplanten 8mm Borhloch ein 10mm Bohrloch. Und schwupps, hat der Dübel soviel Platz wie ein Wiener Würstchen in einem Fußballstadion.
Ergo kann es sinnvoll sein, gleich ein kleineres Loch zu bohren, wenn ein Teil sowieso wegbröckelt.

Der FU-Dübel
Statt eines herkömmlichen Dübels lässt sich auch ein FU-Dübel verwenden. Diese spreizen weiter auseinander, haben eine Mitdrehsicherung (bleiben also beim Schrauben an Ort und Stelle) und rutschen durch die „Bremskante“ nicht weiter ins Bohrloch wie gewünscht. Denn in Lehmwänden ist schnell mal zu tief gebohrt.

Lange Dübel verwenden
Die nächste Möglichkeit ist, einfach lange Dübel zu verwenden. Irgenwann bleibt den Dingern nicht mehr viel übrig als zu halten. Schwierig wird es, wenn die Stärke der Wand nur unzureichend eingeschätzt werden kann und das Bohrloch im Zimmer nebenan endet. Wenn es soweit ist, tritt automatisch der nächste hocheffiziente Vorschlag in Kraft:

Durchbohren und Kontern
Die wohl krasseste Methode. Das Dübelloch durchbohren und die Schraube mit einer Unterlegscheibe und einer passenden Mutter kontern. Ja, dass ist irgendwie unschön. Und auch nur praktisch, wenn im Nebenzimmer auch etwas dekoratives an dieser Stelle angebracht werden soll.

Für Glückspilze: den Balken in der Lehmwand erwischen
Die Technikfreaks unter den Lesern warten bestimmt schon lange auf diesen Punkt und hier ist er nun endlich.
Ein Wandscanner (oder auch Leitungsfinder) kann quasi in das Innere der Wand schauen und dort verschiedenste Dinge entdecken. Neben eingemauerten Jungfrauen aus dem Mittelalter fallen hierunter vor allem Wasserrohre und elektrische Leitungen.
Sehr praktisch, wenn man diese beim Bohren nicht erwischen möchte. Und wo eine Lehmwand ist, da ist auch ein Holzbalken nicht fern. Wer nun beim Regal anbringen einen Holzbalken erwischen möchte, kann durchaus mit so einem Leitungsfinder auch einen Holzbalken entdecken.

Das hat natürlich den Nachteil, dass die Position des Regals sich nach dem Balken in der Wand richten muss. Also auch manchmal wieder suboptimal.
Hinzu kommt die nur relative Zuverlässigkeit dieser Leitungsfinder. Je nach Modell scannen diese nur eine bestimmte Tiefe der Wand und die Trefferquote ist dann auch noch abhängig von der Zuverlässigkeit des Geräts und der Beschaffenheit der Wand.

Anne Klein
Letzte Artikel von Anne Klein (Alle anzeigen)

Article Writter By

Anne Klein

Anne Klein ist Bildungsredakteurin bei Akademie-Recherche.de. Anne schreibt nebenher gern Artikel im Bildungs- und Karrierebereich. Vor allem ist Anne interessiert an Karriereoptionen für Ihre Schüler und schreibt hierüber gern. Bei Akademie-Recherche.de hat sich Anne seit geraumer Zeit tatkräftig eingebracht.